"Stress, Ursachen und Stressbewältigung Teil 4"
28. April 2025Das Transaktionales Stressmodel betrachtet Stress als Reaktion - zwischen einer Person und ihrer Umwelt.
Wenn die Anforderungen einer Situation überfordern in der Wahrnehmung eine Person und diese schätzt ihre Bewältigungsmöglichkeiten als unzureichend, kommt es zum Stress.
Die Primäre Bewertung ist eine Phase, wenn eine Situation als Herausforderung, Bedrohung oder Verlust empfunden wird.
Die sekundäre Bewertung- die Ressourcen für die Bewältigung einer Situation werden bewertet und dabei kann das Gefühl der emotionalen Belastung entstehen.
Lazarus und Folkman unterscheiden:
- Problemorientiertestrategie zur Stressbewältigung- versucht die Ursache für Stress zu verändern,
- Emotionsorientiertestrategie zur Stressbewältigung- im Fokus steht die emotionale Reaktion auf Stressoren und deren Regulation. Faktoren, wie die individuelle Wahrnehmung und verfügbare Ressourcen, können die Bewältigung von Stress beeinflussen. Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers, Reaktion auf Herausforderung oder Bedrohung.
In der heutigen Welt wird Stress - im Studium, im Beruf oder im Privatleben als Begleitung wahrgenommen.
Eustress motiviert und hilft Herausforderung zu meistern.
Distress ist negativ und kann zu emotionalen und physischen Problemen führen.
Stress kann sich auf der emot. Ebene auswirken:
a) kann zu Gefühlen der Traurigkeit und Frustration führen,
b) Reizbarkeit - Geduld und Toleranz werden verringert,
c) Angst - "Gedanken kreisen" um Sorgen und Ängste,
d) Erschöpfung - das Gefühl, zu wenig Energie für die Bewältigung von Alltagsaufgaben zu haben.
Die körp. Probleme wie u.a . Magen-Darm-Beschwerden, Hautprobleme, Kopfschmerzen, Verspannungen können die emot. Belastung durch Stress verstärken.
Wir können unsere emot. Gesundheit stärken, indem wir die Auswirkung von Stress auf unsere Emotionen erkennen und Strategien zur Stressbewältigung entwickeln.
Vorschläge zur Stressbewältigung:
1) Sport setzt Endorphine frei, die können u.a. die Stimmung heben,
2) Soz. Unterstüzung kann emot. entlasten und neue Perspektiven eröffnen,
3) Achtsamkeit und Meditation fördern das gegenwärtige Leben,
4) Zeitmanagement- hilft Prioritäten setzen, effizienter zu arbeiten und verringert den Druck,
5) Prof. Hilfe - kann Strategien zur Stressbewältigung anbieten,
6) Musik, Hobbys, Auszeit( z.B Kurzurlaub).
Stress ist ein komplexes Phänomen mit vielen "Gesichtern".