"Stress, Ursachen und Stressbewältigung" Teil 4

15. Juli 2025

"Die unerfüllte Liebe"

Die Liebe ist ein Phänomen mit vielen Facetten , sie kann Leidenschaft, Geborgenheit und Freude mit sich bringen, aber auch zur Herausforderung werden. Die Liebe ist einzigartig und faszienierend und jede Erfahrung und Beziehung mit Liebe ist einzigartig. Menschen verlieben sich, weil sie die Eigenschaften des anderen toll finden, Gemeinsamkeiten entdecken und sich auf einer tiefen Ebene verbunden fühlen. Diese Anziehung und besondere Verbindung ist kein Zufall, oft ist das Ergebnis eines besonderen Moments.

 

Das Bedürfnis geliebt zu werden ist eine normale menschliche Reaktion. Einen "Korb" zu bekommen kann schmerzhaft sein und Enttäuschung mit sich bringen. Manchmal " hängen " Menschen an einer nicht erwiderten Liebe, weil die Gefühle noch tief "sitzen". Es kann hilfreich werden, sich bewusst zu sein, dass ein "Korb" nicht in Verbindung als Person gemeint war, sondern in Bezug auf ein spezifisches Thema (Beziehung). Ablehnung ist oft mit starken Emotionen verknüpft, weil ein Bedürfnis nach Anerkennung und Zugehörigkeit wird verletzt. Znoj- Psychologe- seht Ablehnung als natürl. Bestand des menschl. Erlebens. "Es hilft, sich zu fragen, was genau das Gegenüber gemeint hat und ob es allenfalls sogar recht hatte".

 

Man vergisst vielleicht einen "Korb" nach vielen Jahren nicht, weil solche Erfahrung große emot. Bedeutung hat und häufig noch offene Gefühle da sind. Manchmal sind solche Gefühle nicht verarbeitet und vollständig abgeschlossen. Es kann durchaus vorteilhaft sein zu klären, ob diese tiefe Gefühle noch existieren, um sich besser zu verstehen und eventuell inneren Frieden zu finden. Manchmal die Entwicklung führt dazu, dass sich unsere Sichtweise verändert hat und wir neue Erkenntnisse, eine andere Perspektive bezüglich der Vergangenheit gewonnen haben. Diese schmerzhafte Erfahrung kann eine wertvolle Erfahrung sein, die uns auf unserem Weg voranbringt und stärkt. Wenn die Gründe der Ablehnung bekannt sind, kann das nützlich werden, zu verstehen, warum es mit der Liebe nicht geklappt hat. Dabei ist wichtig, nicht zu sehr in der Vergangenheit "stecken" zu bleiben. Das ist eine Erfahrung und Grund dazu, nach vorne zu schauen.

 

Ein Versuch nach Jahren den Kontakt wieder aufzunehmen, kann vielleicht eine Chance sein, Klarheit zu bekommen und die Gefühle zu verarbeiten. Aus einer früheren Liebe kann eine wertvolle Freundschaft entstehen, eine Verbindung, die auf gegenseitigem Verständnis basiert. Bei einer Wiederaufnahme des Kontakts ist auch wichtig vorsichtig und behutsam umzugehen, Rücksicht auf die andere Person und deren Lebenssituation zu nehmen und sich bewusst werden, dass auch negative Folgen entstehen können wie z. B. das hochkommen von neg. Emotionen, Missverständnissen, die sollte man vor dem Schritt sich gut überlegen.

 

"Korb geben" kann überfordern und emotional belasten. Zu den Gründen zählen u.a Angst vor Konflikten resultierend aus Sorge vor unangenehmen Gesprächen mit der andere Person, Schuldgefühle, weil man aus Überforderung verletzend sich ausgedrückt hat und vielleicht unbewusst rücksichtlos gehandelt hat. Es ist wichtig, sich über die langfristigen KOnsequenzen im Klarem zu sein, besonders wenn familiäre Bindungen auf dem Spiel stehen oder dass Konflikte entstehen, die das eigene Leben negativ beeinflussen könnten. Ablehnung kann uns motivieren, an uns zu arbeiten, zu reflektieren, was uns wirklich wichtig ist.

 

Sich zu verlieben kann kompliziert sein, begleitet von starken Emotionen und dem Wunsch nach einer Beziehung mit Vertrauen, Respekt , Geborgenheit und Wertschätzung- einen der wichtigsten Pfeiler einer Beziehung.

 

Teresa Brau